
Industrie trifft
Kultur trifft
Natur.
Ein Dreiklang, der bewegt.
Große Eröffnung des Kunst- und Skulpturenweg PURPLE PATH
C the Unseen
Ein Jahr voller Erlebnisse und Begegnungen
Die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 ist das Herz des Urlaubsziels CHEMNITZ. ZWICKAU. REGION. Gemeinsam mit 38 Kommunen im Umland sind trägt die Stadt den Titel, der bisher nur vier Mal in Deutschland vergeben wurde. Ein reiches gemeinsame Kultur- und Industrie-Erbe verbindet Menschen und Orte. Hier verschmelzen Stadt und Land spielend miteinander. Das Kulturhauptstadtjahr ist eine Einladung an Gäste aus Deutschland, Europa und der ganzen Welt zu einer vielfältigen Entdeckungsreise in den Osten Deutschlands. „C the Unseen“ lautet das Motto von Chemnitz 2025. Es gilt, bislang Ungesehenes und Unentdecktes sichtbar zu machen – und davon gibt es mehr als genug! Über 200 Projekte und mehr als 1000 Veranstaltungen werden allein im Rahmen von Chemnitz 2025 zu erleben sein. Dazu gehören Festivals, Konzerte, Ausstellungen, Theateraufführungen, aber auch Diskurs-Reihen, Demokratieprojekte, Sport- und vor allem Mitmachangebote.
Zu den Veranstaltungen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025
Ausgewählte Flagship-Projekte
Kunst- und Skulpturenweg PURPLE PATH
Am Kunst- und Skulpturenweg PURPLE PATH werden Arbeiten von renommierten internationalen, nationalen sowie sächsischen Künstler:innen gezeigt. Es entsteht eine Ausstellung im öffentlichen Raum, die von Menschen, Handwerk und Industrie erzählt und Besucher:innen einlädt, diese Geschichten zu entdecken.
„Alles kommt vom Berg“ lautet das Narrativ des PURPLE PATH. 850 Jahre Bergbau haben die Landschaften um Chemnitz – das Erzgebirge, Mittelsachsen, das Zwickauer Land – tief geprägt. Der Abbau von Silber, Zinn, Kobalt, Eisen, Kaolin und Uran hat das Leben bestimmt. Der PURPLE PATH verbindet Chemnitz und die Partnerkommunen im Umland durch Skulpturen und Installationen, die auf die gemeinsame Vergangenheit verweisen.
#3000Garagen
Das Projekt #3000Garagen präsentiert die rund 30.000 Chemnitzer Garagen, die größtenteils zu DDR-Zeiten kollektiv und in Eigenleistung gebaut wurden, als lebendige Archive, Kreativräume und Orte der Begegnung.
In künstlerischen Projekten werden die individuellen Geschichten der Garagennutzer:innen vor dem Hintergrund der Chemnitzer Stadtgeschichte vermittelt und kreativ verwandelt, während Feste, Workshops und Kunstaktionen die Garagenhöfe als soziokulturelle Gemeinschaftsorte aktivieren.
Makers, Business & Arts
Das Projekt Makers, Business & Arts schlägt Brücken zwischen kreativen Macher:innen, Kunst, Wirtschaft und dem Tourismus. Das Programm entwickelt Angebote für die übergreifende Zusammenarbeit, fördert die Entstehung von Kreativorten und engagiert sich für den Ausbau von Kreativtourismus. Es arbeitet dafür in den drei Teilprojekten Tourismus:kreativ, Makerhubs und Wirtschaft:kreativ.
Das Projekt wird von der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH in Kooperation mit dem Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e. V. durchgeführt.
Programmsäulen
Europäische Macher:innen der Demokratie
Wie können kulturelle Partizipation und Bürgerbeteiligung den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken?
Osteuropäische Mentalität
Chemnitz: eine osteuropäische Stadt in einem westeuropäischen Land.
Großzügige Nachbarschaft
Ungeahnte Gemeinsamkeiten sollen in Projekten Respekt, Toleranz und Solidarität im Zusammenleben erfahrbar machen.
Macher:innen²
Es gibt keine Innovation ohne kreativen Impuls. Chemnitz 2025 bringt Unternehmer:innen und Ingenieur:innen mit Kreativen und Macher:innen zusammen.
In Bewegung!
Das Programmfeld erzählt die Geschichten der Menschen aus der Region: Was bewegte sie gestern, was bewegt sie heute und was morgen?
Veranstaltungen
Alle anstehenden Veranstaltungen von Chemnitz 2025 im Überblick.
Anfahrt
Mit dem Auto
Chemnitz ist erreichbar über die Autobahnen A4 (Richtungen Erfurt und Dresden) und A72 (Richtungen Hof und Leipzig).
Vor Ort können die kostenfreien Park & Ride-Plätze der Stadt Chemnitz genutzt werden.
Parkplätze für Wohnmobile in der Innenstadt.
Mit Bus
In wenigen Stunden könnt Ihr Chemnitz mit direkten Fernbusverbindungen aus Berlin, Prag, München oder Nürnberg beim Anbieter FlixBus erreichen.
Busreiseunternehmen finden hier eine Übersicht an Busparkplätzen in der Stadt.
Park- und Haltemöglichkeiten für Reisebusse.
Mit dem Zug
Mit dem Flugzeug
Die für Chemnitz am nächsten gelegenen Flughäfen sind der Flughafen Leipzig/Halle (LEJ) und der Flughafen Dresden (DRS).
Ebenfalls gut erreichbar sind der Flughafen Berlin (BER) und der Flughafen Prag (PRG).