Zwischen dampfenden Glühweintassen und funkelnden Schaufenstern pulsiert hier ein Advent, der nach mehr klingt als nur Jingle Bells. Alte Fabriken glänzen im Lichterkleid, Schlösser und Innenstädte werden zur Märchenkulisse – mal opulent, mal charmant schräg. Knusperduft liegt in der Luft, handgemachte Schätze warten auf neugierige Finder. Und wer genau hinhört, hört zwischen Porphyrpflaster und Pfefferkuchen ein ganz eigenes Weihnachtslied – irgendwo zwischen Industriecharme und Weihnachtsschlössern.
Schlösserweihnacht
Zur Schlösserweihnacht wird’s hinter historischem Gemäuer festlich: Glühweinduft trifft Gewölbekeller, Adventsführung trifft Mitmachstation. Bei den Schlössern Rochlitz, Rochsburg, Wolkenburg, Osterstein in Zwickau und Colditz öffnen sich an den Dezemberwochenenden die Tore zu funkelnden Höfen mit Charakter, Charme und weihnachtlichen Konzerten.
Schloss Osterstein Zwickau
Weihnachtsmarkt "Zwickauer Schlossweihnacht"
Öffnungszeiten an den Adventswochenenden:
Freitag: 14:00 bis 21:00 Uhr
Samstag: 13:00 bis 21:00 Uhr
Sonntag: 13:00 bis 20:00 Uhr
Schloss Rochlitz
Weihnachtsmarkt "Rochlitzer Schlossweihnacht"
Öffnungszeiten:
Samstag, 13.12.2025: 14:00 bis 20:00 Uhr
Sonntag, 14.12.2025: 12:00 bis 19:00 Uhr
Schloss Rochsburg
Romantischer Adventsmarkt
Öffnungszeiten:
Samstag, 20.12.2025: 11:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 21.12.2025: 10:00 bis 17:00 Uhr
Schloss Wolkenburg
Historisch-romantischer Weihnachtsmarkt
Öffnungszeiten:
Samstag, 14.12.2025: 14:00 bis 20:00 Uhr
Sonntag, 15.12.2025: 14:00 bis 18:00 Uhr
Schloss Colditz
26. Märchen-Schlossweihnacht
Öffnungszeiten:
Samstag, 06.12.2025: 14:00 bis 21:00 Uhr
Sonntag, 07.12.2025: 11:00 bis 18:00 Uhr
Weihnachtsmärkte
In CHEMNITZ. ZWICKAU. REGION. funkeln Weihnachtsmärkte zwischen Schlossmauern und traditioneller Handarbeit. Handgemachtes, Herzhaftes und heiße Tassen warten – alles, was das Fest besonders macht.
Ob Oper in Zwickau, Ausstellung in Chemnitz oder Parade vorm Schloss – in CHEMNITZ. ZWICKAU. REGION. spielt die Kultur groß auf. Hier treffen zeitgenössische Kunst, sinfonischer Klang und Theater mit Haltung aufeinander. Und mittendrin: ihr.
Glück auf! Glück auf! Der Steiger kommt!
Wenn im Erzgebirge die ersten Lichter erstrahlen, eröffnen Chemnitz und Zwickau die Weihnachtszeit mit ihren eindrucksvollen Bergparaden. Uniformen, Kapellen und Gesang machen die Städte zur Bühne lebendiger Tradition – ein kraftvolles Bekenntnis zu Herkunft und Gemeinschaft.
Chemnitz
Chemnitz eröffnet als Tor zum Erzgebirge die Weihnachtszeit – und das mit Pauken, Trompeten und Gesang. Etwa 600 Uniformierte, 360 Musiker und 20 Bergsänger verleihen der Stadt jedes Jahr einen festlichen Auftakt. Die Parade zeigt jedes Jahr eindrucksvoll, wie lebendig bergmännisches Brauchtum auch heute noch ist. Denn einmal im Jahr wird Chemnitz zur Bühne weihnachtlicher Tradition.
Wenn Zwickau im Advent zum Takt von Marschmusik und Bergmännischer Tradition erwacht, ist Bergparade. Rund 400 Uniformierte und Musikanten ziehen vom „Glück-Auf-Center“ in die Innenstadt.
Die Geschichte? Tief verwurzelt. Vom Silber des Mittelalters über das schwarze Gold der Kohle bis zum Uran der Neuzeit – der Bergbau hat Zwickau geformt. Heute ehren ihn Knappen, Kapellen und Kerzenschein mit einem Umzug, der mehr ist als Folklore: ein leuchtendes Bekenntnis zu Identität und Herkunft.
Beim Maker-Advent trifft in CHEMNITZ. ZWICKAU. REGION. Handwerk auf Herz. In Werkstätten, Vereinen und Ateliers wird gesägt, geklöppelt, gebacken und gesungen – gemeinschaftlich, generationsübergreifend und mit ganz viel Fingerspitzengefühl.
Hier entstehen keine 08/15-Mitbringsel, sondern Erinnerungsstücke mit Charakter. Zwischen Lichterglanz und Holzstaub wächst, was kein Onlineshop liefern kann: echte Begegnung. Als kreativer Vorbote der Kulturhauptstadt 2025 feiert der Maker-Advent das Miteinander – und die Kunst des Selbermachens. Ganz im Sinne der „Macher:innen“ von Chemnitz 2025.